Farbratten - passen diese Tiere zu mir?

Farbratten können ganz tolle Familienmitglieder sein -aber Achtung - die artgerechte Haltung dieser intelligenten Tiere wird leider öfters von den Leuten unterschätzt und kaum im neuen Zuhause angekommen, müssen sie dann aus diversen Gründen wieder ausziehen. Es lohnt sich vorgängig bei einem erfahrenen Rattenhalter reinzuschnuppern, um die artgerechte Haltung, die Tiere, deren Geruch, etc. live vor Ort kennenzulernen. 

 

Tiere sind fühlende Wesen mit vielen Bedürfnissen. Es sind keine Geschenke und keine Spielzeuge für Kinder oder Erwachsene!

Bitte kauf deine Tiere nicht in der Zoohandlung und nicht bei Leuten, die die Tiere einfach wahllos vermehren!  

https://www.facebook.com/share/p/UnzvZHb9UKTknNdR/?mibextid=xfxF2i

 

Checkliste - passen Farbratten zu mir?

Allergie:

Ist eine Tierhaar- oder Heu-/Streuallergie ausgeschlossen? Ratten können Allergien auslösen – insbesondere über Hautschuppen, Urin oder Einstreu.

 

Geruch:

Komme ich mit dem typischen Geruch der Tiere und ihrer Umgebung klar? Auch bei guter Hygiene bleibt ein gewisser Eigengeruch.

 

Platz & Standort:

Habe ich genügend Platz für einen artgerechten Käfig (mindestens 100×50×100 cm für 3 Tiere) und einen ausreichend großen, gesicherten Auslauf?

 

Reinigung:

Bin ich bereit, regelmäßig Zeit in die Reinigung des Käfigs und des Auslaufbereichs zu investieren? Bei artgerechter Haltung kann das mehrere Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.

 

Auslauf & Beschäftigung:

Habe ich täglich mindestens 2–3 Stunden Zeit, um die Tiere aus dem Käfig zu lassen und ihnen abwechslungsreiche Beschäftigung zu bieten?

 

Rudeltiere:

Farbratten sind hochsoziale Rudeltiere. Eine Haltung ist nur in Gruppen ab mindestens 3 Tieren artgerecht – besser sind 4 bis 5.

 

Kurzlebigkeit:

Kann ich mit der vergleichsweise kurzen Lebenserwartung von 1,5 bis 3 Jahren umgehen, auch emotional?

 

Gesundheit & Erkrankungen:

Bin ich darauf vorbereitet, dass Ratten häufig gesundheitliche Probleme entwickeln? Typische Erkrankungen sind Tumore, Abszesse und Atemwegserkrankungen– oft bereits ab ca 1.5 Jahren.

 

Tierarzt & Haltungskosten:

Habe ich einen rattenerfahrenen Tierarzt in erreichbarer Nähe? Bin ich bereit, kranke Tiere behandeln zu lassen – auch wenn dies schnell mehrere Hundert Franken kosten kann (z. B. 200–350 CHF für eine Tumoroperation)?

 

Charakter:

Kann ich akzeptieren, dass nicht jede Ratte verschmust oder menschenbezogen ist? Die Charaktere sind individuell und nicht jede Ratte sucht Körperkontakt.

 

Aktivitätszeiten:

Ratten sind vor allem dämmerungs- und nachtaktiv. Passt dieser Rhythmus zu meinem Alltag?

 

Ferien & Betreuung:

Habe ich vertrauenswürdige Personen, die sich im Urlaubsfall zuverlässig um die Tiere kümmern können – inklusive Fütterung, Reinigung und ggf. Medikamentengabe?

 

Integration neuer Tiere:

Traue ich mir zu, regelmäßig neue Tiere zu integrieren (idealerweise alle 6–12 Monate, um einen gesunden Altersdurchschnitt im Rudel zu halten)? Vergesellschaftungen benötigen Geduld, Wissen, Platz, einen Zweitkäfig, Fingerspitzengefühl und oft starke Nerven.

 

Der letzte Weg:

Bin ich bereit, meine Tiere auch auf ihrem letzten Weg liebevoll zu begleiten, Entscheidungen zur Euthanasie zu treffen und die Verantwortung bis zum Ende zu tragen?

 

Wenn du all diese Fragen ehrlich für dich beantworten kannst und immer noch überzeugt bist, dass du Farbratten ein gutes Zuhause bieten möchtest, dann steht dem nächsten Schritt nichts mehr im Weg. Ideal ist ein Besuch bei einem erfahrenen Rattenhalter zur Vorbereitung.

 

Erster Schritt:

Beschaffung eines artgerechten Käfigs und der passenden Einrichtung – noch vor dem Einzug der Tiere